Hauptsache
Die Trosttankstelle für Kinder
Ein sicherer Ort für Gefühle, Nähe und Bindung
Trösten ist weit mehr als nur eine liebevolle Geste – gerade für Kinder ist es ein wichtiger Baustein für die emotionale Entwicklung und Sicherheit. Die gut versorgte Bindungswurzel Trost wirkt ein Leben lang und stärkt damit auch die Bewältigungsstrategien. In Momenten von Wut, Schmerz, Angst, Trauer oder Enttäuschung schenkt Trost Kindern Vertrauen und ein Gefühl von Geborgenheit. Es zeigt dem Kind: Du bist nicht allein und Gefühle sind veränderbar. Ob durch Streicheln, Zuhören, Worte, Nähe, ein Pflaster, Trostverse oder einfaches Dasein – Erwachsene können Kindern durch Trost helfen, ihre Gefühle zu verstehen, zu verändern und zu verarbeiten. Die Darstellung der Trosttankstelle von Gundula Göbel wird das Wort Trost mit Wissen und Herz füllen.
Schlüssel zur Welt
Weil Sprachkompetenz mehr ist als Sprechen
Damit echtes Lernen stattfinden kann und dabei jeder Tag zählt, haben Olga Escher und ihr Team den pädagogischen Alltag ihrer Einrichtung komplett umgekrempelt. Manche fanden das Vorgehen gewagt. Sie fand es notwendig. Am Ende eines intensiven Entwicklungsprozesses hatten sie vieles hinter sich gelassen und wurden für ihre ganzheitliche Bildungsarbeit als Best-Practice-Beispiel in den Katalog der Sprach-Kitas aufgenommen.
Forschersein
Die Wasserleitung der Bäume
Das Phänomen der Pflanzenatmung
Bäume nehmen über ihr Wurzelwerk nicht nur große Mengen Wasser auf, sondern geben über die Spaltöffnungen ihrer Blätter oder Nadeln auch wieder sehr viel Wasser an die Umgebungsluft ab. Dieser Prozess spielt eine ökologisch wichtige Rolle. Herbert Österreicher stellt dazu ein kleines Experiment vor, das nicht nur verblüffend deutliche Ergebnisse bringt, sondern besonders auch Kindern Spaß macht.
Position
Vorsicht! Richtungswechsel
Warum es jetzt eine Pädagogik gegen Rechts braucht
Mit dem Netzwerk Pädagog:innen gegen Rechts startet eine neue Rubrik, in der in den kommenden Ausgaben gezeigt wird, wie pädagogische Fachkräfte, Leitungen und Träger dem zunehmenden Rechtsruck im Alltag begegnen können. Im Fokus stehen praxisnahe Strategien, Schutzkonzepte und Handlungsmöglichkeiten, um pädagogische Einrichtungen als demokratische, vielfältige und sichere Orte zu stärken – für alle Kinder und Familien.